Braucht man noch eine Companion App?
Da das Smart-Home-System der Wahl nun die intelligente Beleuchtung von Matter steuern kann, können die entsprechenden Sprachsteuerungssysteme oder Smartphone-Apps verwendet werden. Doch, dass man jetzt nichts weiteres braucht, auch keine Companion App ist nicht ganz richtig. Das intelligente Licht verfügt vielleicht über mehr Funktionen als eine normale Glühbirne. Angenommen, sie verfügt über fortschrittliche Funktionen wie dynamische Animationen, eine Ambilight-ähnliche Synchronisation mit dem Fernseher oder einen integrierten PIR-Sensor für bewegungsaktivierte Beleuchtung. Dies sind die Alleinstellungsmerkmale, die ein Produkt von einem Standardangebot zu etwas Außergewöhnlichem machen. Doch genau hier liegt die Herausforderung. Der derzeitige Umfang der Matter-Spezifikationen deckt diese komplexen Fähigkeiten eventuell nicht vollständig ab. Matter legt zwar die Grundlagen für die elementare Interoperabilität, geht aber nicht immer auf die nuancierten, fortgeschrittenen Funktionen ein, die ein Produkt in einem etablierten Markt von anderen abheben. An dieser Stelle wird das Konzept einer Companion App nicht nur nützlich, sondern unerlässlich. Aber was ist eine Companion App überhaupt? Dieser Artikel beschreibt, dass eine Companion App eine intuitive Möglichkeit bietet, Geräte zu steuern und mit ihnen zu interagieren, indem sie Anpassungen, Echtzeit-Überwachung und Aktualisierungen bietet und so die Benutzerfreundlichkeit und das Gesamterlebnis mit der Technologie verbessert. Eine gut konzipierte Companion App dient als Brücke zwischen der Standardisierung von Matter und den vielfältigen, einzigartigen Funktionen Ihres Geräts. Sie steht für das Engagement einer Marke, nicht nur die grundlegenden Erwartungen von Matter zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen und den Benutzern ein tieferes, anpassbares Erlebnis zu bieten. Durch diese App erhalten die Nutzer Zugang zum gesamten Spektrum der Möglichkeiten eines Geräts, das weit über das hinausgeht, was Matter derzeit umfasst. Eine Companion App schaltet nicht nur zusätzliche Funktionen frei, sondern vertieft Bindung der Benutzer und fördert die Verbindung zwischen einer Marke und ihren Kunden. Sie ermöglicht es den Nutzern, den vollen Funktionsumfang ihrer Geräte zu erleben und schafft so ein personalisiertes und zufriedenstellendes Nutzererlebnis. Dieses Maß an Anpassung und Kontrolle ist es, was ein Produkt von anderen unterscheidet und ein Standard-Smart-Home-Gerät zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens eines Benutzers macht.
Darüber hinaus kann eine Companion App die Funktionalität von IoT-Geräten durch die Bereitstellung von Kontext verbessern. So kann beispielsweise ein mit verschiedenen Sensoren ausgestattetes Indoor Gewächshaus in einer generischen Home-App kontextlos erscheinen. Durch die Integration dieser Informationen in eine smarte Companion App können diese Sensoren jedoch im Rahmen des Indoor Gewächshauses kontextualisiert werden. So kann die App den Benutzer durch die Nutzung führen und ihm helfen zu verstehen, was die Sensorwerte über die Bedingungen im Schrank aussagen, wodurch das Gerät intuitiver und benutzerfreundlicher wird. Durch das Angebot einer Lösung, die über die von Matter geforderte Grundfunktionalität hinausgeht, öffnet sie außerdem die Tür für fortlaufende Innovationen. Wenn sich ein Produkt weiterentwickelt, kann die Companion App leicht aktualisiert werden, um neue Funktionen und Verbesserungen einzuführen und sicherzustellen, dass das Gerät auf dem neuesten Stand der Smart Home-Technologie bleibt.
Wie funktioniert das?
Die Matter-Technologie macht sich die IP-Kommunikation zunutze und nutzt 6LoWPAN für die Übertragung über Ethernet, WiFi oder Thread. Dieses Set-Up ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen der Companion App und intelligenten Geräten unter Verwendung von Protokollen (z. B. CoAP), die über das Matter-Protokoll hinaus optimiert sind. Diese benutzerdefinierten Protokolle sind darauf zugeschnitten, Bandbreite und Energie zu sparen, und eignen sich daher ideal für die Bereitstellung fortschrittlicher Dienste auf intelligenten Glühbirnen. Für den Zugriff auf diese speziellen Dienste wird eine eigene Companion App entwickelt. Diese App arbeitet mit benutzerdefinierten Protokollen, die parallel zum Matter-Protokoll, aber unabhängig davon laufen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät zwar einzigartige Funktionen über die benutzerdefinierte App anbietet, aber die volle Kompatibilität mit allen “Works with Matter” signierten Produkten beibehält. Die Integration von separaten Diensten und Protokollen in die Firmware des Geräts bietet einen größeren Freiheitsgrad und ermöglicht es der Companion App, diese Funktionen auszuführen. Diese Funktionalität ermöglicht es den Benutzern, erweiterte Funktionen zu nutzen, die Ihr Produkt von anderen Matter-konformen Geräten unterscheiden. Gleichzeitig unterstützt das Gerät weiterhin die in der Matter-Spezifikation festgelegten Grundfunktionen und gewährleistet so einen nahtlosen Betrieb innerhalb des Matter-Ökosystems. Dieser strategische Einsatz einer benutzerdefinierten Companion App erweitert nicht nur die Möglichkeiten unserer intelligenten Geräte, sondern verschafft auch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Smart-Home-Markt, indem er den Benutzern mehr personalisierte und erweiterte Optionen bietet.
Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Die Integration eines Geräts als IPv6-Einheit in lokale Netzwerke bringt wichtige Sicherheitsüberlegungen mit sich. Die hohen Sicherheitsstandards von Matter, einschließlich sicherer Inbetriebnahme, verschlüsselter Kommunikation und zertifikatsbasierter Authentifizierung, setzen einen wichtigen Maßstab. Bei der Entwicklung von intelligenten Geräten und Companion Apps ist es wichtig, die Sicherheit in den Vordergrund zu stellen. Dies bedeutet, dass die Geräte nur grundlegende Dienste anbieten, die Kommunikation verschlüsselt bleibt und eine separate zertifikatsbasierte Authentifizierung verwendet wird, die dem Sicherheitsniveau von Matter entspricht, so dass sowohl benutzerdefinierte Funktionen als auch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Standardisierung von Matter zwar ein bedeutender Fortschritt für die Interoperabilität der Geräte und die Benutzerfreundlichkeit ist, auf Basis unserer Erfahrung können wir jedoch sagen, dass das gesamte Potenzial des Smart Device nur durch eine spezielle Companion App ausgeschöpft werden sollte. Dieser Ansatz steht nicht nur im Einklang mit Matters Vision eines stärker vernetzten Smart-Home-Ökosystems, sondern stellt auch sicher, dass sich ein Produkt durch eine reichhaltigere, ansprechendere Benutzererfahrung auszeichnet, während es gleichzeitig vollständig mit den bestehenden Matter-Smart-Home-Lösungen kompatibel ist. Im Bereich der intelligenten Technologie, wo Innovationen unaufhaltsam sind, ist eine solche Differenzierung nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich.