Die Bedeutung von zeitgemäßem Onboarding
Wir bei grandcentrix beschäftigen uns tagtäglich mit dem Thema „Onboarding“ und haben bereits vor einiger Zeit einen Blog-Artikel darüber geschrieben. Nun dreht sich die (Technik-)Welt stetig weiter. Technologien wie „Matter“ und „NFC“ sind in modernen Onboardings immer mehr im Kommen und auch die Anforderungen unserer Kunden und deren Endkunden verändern sich, wodurch neue Nutzungsszenarien entstehen, denen man gerecht werden muss.
Gleichzeitig ist es aber auch nicht nötig, das Rad immer wieder neu zu erfinden. Gerade beim Onboarding sind bestimmte Schritte unerlässlich und kommen bei jedem Produkt in gleicher oder ähnlicher Form immer wieder. Auch die Anforderung, Erklärungen mit einfachen Worten und Bildern verständlich zu machen (UX-Writing), ist schon immer wichtig gewesen und ermöglicht häufig das Wiederverwenden bereits erarbeiteter Textbausteine. Komplexer wird es i.d.R. durch unterschiedliche Rahmenbedingungen, sei es beispielsweise die Größe des Produkts, der Nutzungsort, Security Maßstäbe, die Technikaffinität der Zielgruppe (usw.).
Wir befassen uns regelmäßig mit neuen Technologien, um mögliche Onboarding-Szenarien zu erweitern und zu verbessern. Hierzu treffen wir uns bei Bedarf in disziplinübergreifenden Runden, um neue Ansätze zu besprechen und zu testen. So geschehen auch bei unserem letzten “HCI-Day”, wo sich ein Team bestehend aus Entwicklern, PO und UXler für einen Tag eingeschlossen hat, um unseren eigenen Onboarding-Blueprint zu hinterfragen und den Status Quo zu prüfen.
Die Bausteine des Onboardings
Durch solche Austauschrunden und unsere langjährige Erfahrung in puncto IoT sind unsere Onboarding-Bausteine entstanden. Wir waren uns nämlich schnell einig, dass es nicht DIE eine Lösung gibt, sondern dass einzelne Bausteine, die sich an der User Journey orientieren, sinnvoller sind, da man sie beliebig verschieben und an ein spezifisches Nutzungsszenario anpassen kann. Auch erlaubt dies, deutlich schneller auf Veränderung zu reagieren. So lässt sich beispielsweise ein neuer Technologie-Baustein wie „Pairing mit Matter“ einfach hinzufügen, ohne dass dabei der komplette Onboarding-Prozess neu überdacht werden muss.
Die Bausteine fokussieren sich dabei auf folgende Touchpoints innerhalb einer User-Journey.
- Unboxing/App-Download: Der Beginn der User Journey mit allen relevanten Schritten bis zu dem Punkt, an dem der User die App heruntergeladen und sich ggf. registriert hat.
- Kopplung: Die Technologie, mit der das Gerät mit dem Netzwerk verbunden werden soll, über Kabel oder Kabellos z. B. via BLE (Bluetooth Low Energy).
- Geräte-Zuweisung: Die Art und Weise, wie sichergestellt wird, dass das richtige Gerät gekoppelt wird. State of the Art ist aktuell noch ein QR-Code - ist dieser aber nicht leicht zugänglich, sollte man evtl. auf andere Lösungen setzen.
- Netzwerkverbindung: Die versch. Möglichkeiten, sich mit dem richtigen Netzwerk zu verbinden, über Knopfdruck oder der einer der Eingabe eines WIFI-Passworts.
- Das Abschließen des Geräte-Onboardings, mit dem Übergang zur eigentlichen Inbetriebnahme des Produkts.
Wie man sieht, sind in jedem Schritt Entscheidungen zu treffen und jede hat Einfluss auf das Gesamterlebnis und somit auch den Erfolg des Produktes. Die Onboarding-Bausteine helfen dabei, nicht den Überblick zu verlieren und eine individuelle Lösung für Ihre Herausforderung zu bauen.
Fazit
Ein erfolgreiches Onboarding ist mehr als nur eine technische Notwendigkeit - es ist eine Chance, einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen, der die Grundlage für eine dauerhafte Kundenbeziehung bildet. Bei grandcentrix verstehen wir die Bedeutung dieses Moments und arbeiten ständig daran, die Onboarding-Erlebnisse für unsere Kunden und deren Endkunden zu optimieren.