Nach längerer Pause sind wir endlich wieder mit unserem Podcast-Format grandcentrix.fm am Start – ab sofort auf Soundcloud – und freuen uns darauf, mit Experten aus der Branche über spannende Themen rund um IoT zu sprechen. Den Auftakt bestreiten wir dabei mit einem ganz besonderen und innovativen Thema: Narrowband-IoT – die ganze Folge finden Sie unten.
Unterschiedlichste Produkte ins Internet der Dinge zu bringen, ist unsere Expertise – ob über Bluetooth, Wifi oder Mobilfunk. Inzwischen existieren derart viele Übertragungstechniken, dass es schwer fällt, die jeweils passende auszuwählen, denn alle Technologien haben ihre Berechtigung und kommen bei verschiedenen Anwendungsfällen zum Einsatz. Als 100%ige Tochter von Vodafone verfügen wir über eine besondere Expertise im Bereich Cellular Connectivity und mit Narrowband-IoT (NB-IoT) gibt es eine bislang eher unbekannte Technologie, die im Vergleich mit klassischem 4G/LTE oder 5G besondere Vorzüge für die Vernetzung von Dingen bietet. In diesem Zuge schien es uns nur logisch, nach unserer Podcast-Rückkehr unseren Auftakt mit dem Thema NB-IoT zu bestreiten.
Unsere grandcentrix-Kollegen Oliver Wierichs (Cellular Connectivity Expert), Martin Knorre (Cellular Solution Engineer) und Stephan Hochhaus (VP Solution Components) erzählen die „kleine“ Geschichte der Mobilfunktechnologien; wie es zu NB-IoT kam, was die Merkmale von NB-IoT sind und vor allem, wieso es als erste Wahl speziell für IoT-Projekte gilt, um „Dinge“ miteinander zu vernetzen. Speziell für IoT-Projekte geeignet, nutzt grandcentrix NB-IoT etwa für seine Ende-zu-Ende-Lösung Cellular Twin, um Produkte einfach und kostengünstig zu vernetzen.
Hören Sie sich hier die gesamte Folge an:
grandcentrix.fm · NB-IoT – was das ist und wie es hilft, das Internet der Dinge zu bevölkern
Comments are closed.